Tampilkan postingan dengan label GRAMMATIK. Tampilkan semua postingan

DAS VERB “HABEN”


DAS VERB “HABEN”

haben " tritt in der deutschen Sprache sehr häufig auf. Das kommt daher, da es einerseits als Vollverb und andererseits als Hilfsverb eingesetzt wird. Mit dem Hilfsverb "haben" wird das Perfekt gebildet. Das Vollverb " haben " kennzeichnet vereinfacht ausgedrückt einen Besitz einer Sache aus. (Sie hat ein Auto. Er hat keine Zeit und kein Geld.) "Haben" hat eine Nominativ-und eine Akkusativ-Ergänzung. Die Konjugation lautet wie folgt:
Read more

DAS VERB “SEIN”


DAS VERB “SEIN”


Das Vollverb " sein" gehört zu der Gruppe der unregelmäßigen Verben.

Konjugation:


Singular
s e i n
Plural
1. Person
ich
bin
wir
sind
1. Person
2. Person
du
bist
ihr
seid
2. Person
3. Person
er / sie / es
ist
sie / Sie
sind
3. Person

Das unregelmäßige Verb " sein " ist grammatikalisch gesehen sehr interessant, hat es doch alsVollverb mehrere Funktionsweisen. Darüber hinaus wird es auch als Hilfsverb im Perfekteingesetzt.
Read more

PASSIV


PASSIV


Wenn wir vom Passiv reden, müssen wir zuerst einmal den Unterschied zwischen einem Aktivsatzund einem Passivsatz klären.
In einem 
Aktivsatz ist die Person wichtig, die etwas macht.
Read more

DER IMPERATIV


DER IMPERATIV

Der Imperativ wird nur benutzt, wenn man eine oder mehrere Personen persönlich / direktanspricht. Der Imperativ gilt also nur für die 2. Person Singular "du", die 2. Person Plural "ihr" und die Höflichkeitsform "Sie". Demnach ist die 3. Person Singular " er , sie , es " nicht möglich.
Read more

Reflexive Verben


Reflexive Verben
Reflexive Verben verlangen ein zusätzliches Reflexivpronomen, das im Akkusativ oder im Dativ stehen kann. Reflexiv bedeutet rückbezüglich. Das Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt im Satz zurück.
Read more